Land der Berge, Land des Gerstensafts. Wir Österreicher lieben es. Das Goldgetränk, den Hopfentee, das Flüssigbrot. Kurzum, wir sind eine Biertrinkernation. Und nein, das ist nicht nur eine subjektive Wahrnehmung nach einer intensiven Festsaison. Dass wir Österreicher dem Hopfen & Malz nicht gerade abgeneigt sind, lässt sich auch empirisch belegen. 104 Liter beträgt der jährliche Pro-Kopf-Bier-Konsum der Alpenrepublik. Der schnelle Kopfrechner merkt – ja das ist ein „Seiterl“ pro Tag pro Person. Das positioniert uns auf Platz 2 europaweit (noch vor den Biernationen Deutschland mit 101 Litern, oder Belgien mit lediglich 68 Litern). Nur die Heimat des Pils ist uns weit überlegen. Tschechen konsumieren im Durchschnitt 138 Liter pro Kopf pro Jahr.
Kein schlechtes Geschäft für Österreichs Brauerein möchte man meinen. Das ist allerdings nicht ganz so richtig. In Österreich werden jährlich 9,5 Millionen Hektoliter Bier produziert. 5 Millionen Hektoliter werden davon von der Brauunion Österreich verzeichnet. Zur Brauunion zählen bekannte Marken wie Gösser, Zipfer, Wieselburger uvm.. Interessant daran ist jedoch, dass der Bierkonzern Teil von Heineken und somit in niederländischer Hand ist.
Für uns ein Grund, auch beim Bier auf Regionalität zu achten und beim nächsten Griff zum Gerstensaft die hervorragenden Biere von Tiroler Klein- und Privatbrauereien zu kredenzen.
Land der Berge, Land des Gerstensafts. Wir Österreicher lieben es. Das Goldgetränk, den Hopfentee, das Flüssigbrot. Kurzum, wir sind eine Biertrinkernation. Und nein, das ist nicht nur eine subjektive Wahrnehmung nach einer intensiven Festsaison. Dass wir Österreicher dem Hopfen & Malz nicht gerade abgeneigt sind, lässt sich auch empirisch belegen. 104 Liter beträgt der jährliche Pro-Kopf-Bier-Konsum der Alpenrepublik. Der schnelle Kopfrechner merkt – ja das ist ein „Seiterl“ pro Tag pro Person. Das positioniert uns auf Platz 2 europaweit (noch vor den Biernationen Deutschland mit 101 Litern, oder Belgien mit lediglich 68 Litern). Nur die Heimat des Pils ist uns weit überlegen. Tschechen konsumieren im Durchschnitt 138 Liter pro Kopf pro Jahr.
Kein schlechtes Geschäft für Österreichs Brauerein möchte man meinen. Das ist allerdings nicht ganz so richtig. In Österreich werden jährlich 9,5 Millionen Hektoliter Bier produziert. 5 Millionen Hektoliter werden davon von der Brauunion Österreich verzeichnet. Zur Brauunion zählen bekannte Marken wie Gösser, Zipfer, Wieselburger uvm.. Interessant daran ist jedoch, dass der Bierkonzern Teil von Heineken und somit in niederländischer Hand ist.
Für uns ein Grund, auch beim Bier auf Regionalität zu achten und beim nächsten Griff zum Gerstensaft die hervorragenden Biere von Tiroler Klein- und Privatbrauereien zu kredenzen.
Craft Beers, ein Trend aus den USA, der auch hierzulande immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Christoph, Max und Marko haben hier eine Marktlücke entdeckt, die sie mit Tiroler Brauhandwerk, Innovation und viel Leidenschaft füllen. Die Marke BIerol ist aus der heimischen Brauereiszene nicht mehr wegzudenken. Die Brauerei aus dem Tiroler Unterland erfindet sich regelmäßig neu. Mit „Mountain Pale Ale“ oder „Schafehax“ werden die Geschmacksknospen aller Bierliebhaber auf unterschiedliche Weise liebevoll und kreativ bearbeitet.
Website: https://www.bierol.at/
Das St. Johanner Huber Bräu zählt zu den ältesten Brauereien des Tiroler Unterlands. Seit 1727 wird im Herzen der Kitzbüheler Alpen Bier gebraut. Die Jahrhunderte lange Pflege des Brauereibrauchtums spiegelt sich im Leitbild des Unternehmens wider.“ Wertbewahrung des Guten und Weiterentwicklung des Unverfälschten.“
Website: https://www.huberbraeu.at/
Emma und Chris Marcus betreiben das Haus Alpenblick in Kirchberg in Tirol. Seit jeher sind die aus Neuseeland, bzw. Australien stammenden Neo-Tiroler Liebhaber von Craft Bieren. Ein eigenes Bier zu brauen stand daher ganz groß auf der Wunschliste der Gastronomen. Aus einem anfänglichen Hobby wurde 2019 schließlich ernst und die Brauerei Wildegams wurde in Kirchberg in Tirol geboren. Einmalig und die erste Craft Beer Brauerei im Bezirk mit den Sorten Keller, Ale, Weizen, Dunkelweizen, IPA und Dunkel Weizen Bock. Die Biersorten können übrigens im eigenen BierCafé genossen werden.
Adresse: Reither Gasse 39, 6365 Kirchberg in Tirol
Facebook: https://www.facebook.com/WildeGams/
View this post on InstagramA post shared by Starkenberger Bier (@starkenberger.bier) on
Ein Bier, das im Einklang mit Natur und Heimat gebraut wird ist das Starkenberger aus Tarrenz. Wohlbekannt, vor allem im Tiroler Oberland, blickt das Starkenberger auf eine reiche Geschichte bis in das Jahr 1810 zurück. Die Verwendung von klarem Tiroler Bergquellwasser in Verbindung mit einem nachhaltigen und traditionsreichen Brauprozess resultiert in einem vollen Geschmackserlebnis. Mit 40 Goldmedaillen bei der Bierolympiade gehört Starkenberger Bier zu den meistprämierten Bieren Österreichs.
Website: https://www.starkenberger.at
Das Theresienbräu ist Innsbrucks einzige Hausbrauerei. Im Zentrum der Landeshauptstadt gelegen, widmet sich das Theresienbräu drei Schwerpunkten. Essen, trinken, fröhlich sein. Ehrlich, unverfälscht und hochwertiger Biergenuss für Liebhaber des Gerstensafts.
Website: https://www.theresienbraeu.at
Klein, umso feiner. Der Mairwirt in Schwendt im Bezirk Kitzbühel braut seit 2011 sein eigenes Bier. Bei Tanzlmusik und feinsten Tiroler Köstlichkeiten schmecken das „Moa-Bier“ oder die „Moa-Weisse“ am besten.
Website: https://www.mairwirt.at/
View this post on InstagramA post shared by Tuxertal Brauerei (@tux1280) on
Auf 1280 Metern wird das TUX 1280 im Tuxer Tal gebraut. Craft Beer, made in Tyrol. Das Sortiment von TUX1280 umfasst fünf Sorten. Gebraut wird mit Tiroler Gletscherwasser mit innovativen Braumethoden.
Website: https://www.tux1280.at
Nach alter Familientradition wird in einer kleinen Brauerei am Walchsee im Bezirk Kufstein wieder gebraut. Und zwar Bio-Starkbiere sowie Bieressig. Die Familie Loder zeichnet sich für diese beiden Spezialitäten verantwortlich.
Website: https://www.walchsee-tirol.at
Der durchschnittliche Bierkonsum pro Kopf beträgt in Österreich 104 Liter. Damit liegt Österreich EU-weit auf Platz 2. Tschechien liegt mit 138 Liter pro Person auf Platz 1, Deutschland mit 101 Liter auf Platz 3.
Craft Beer (oder Craft Bier) kommt aus den USA. Craft steht für Handwerk und damit ist gemeint, dass diese Biersorten nicht industriell sondern „handwerklich“ in kleiner Produktionsmenge gebraut werden. Craft Biere werden oftmals in unterschiedlichen Geschmäckern hergestellt. Die Craft Beer Szene zeichnet sich durch kreative Entwicklungen und Biersorten aus.
In Österreich gibt es knapp 290 Brauereien (Stand 2018). Die Anzahl an Brauunternehmen ist von 50 Brauereien (1980) auf 288 (Stand 2018) gestiegen. Dies hat vor allem mit der steigenden Beliebtheit von Craft Bieren zu tun, die vorwiegend von unabhängigen Klein- und Mikrobrauuereien hergestellt werden.
Gemessen an der Produktionsmenge hat die Brauunion Österreich einen Marktanteil von über 50%. Sie ist somit der größte Bierkonzern des Landes. Zur Brauunion zählen Biermarken wie Gösser, Zipfer, Schwechater, etc. Die Brauunion erzielte im Jahr 2017 eine Produktionsmenge von 4.775.000 Hektoliter. Im Jahr 2018 erzielte die Brauunion einen Umsatz von 755 Millionen Euro. Zweitgrößte Brauerei ist Stiegl (1.000.000 Hektoliter) gefolgt von Egger Bier (830.000 Hektoliter) sowie Ottakringer (590.000 Hektoliter).
Die besten Biere aus Tirol? Wir haben hier eine Liste von unabhängigen, privaten Brauereien aus Tirol aufbereitet. Hier findest du Biersorten, die im Herzen der Alpen, im Bundesland Tirol hergestellt werden.
Brauerei Schloss Starkenberg | http://www.starkenberger.at |
Oldy Bräu | |
Ötztaler Bier Manufaktur Umhausen | http://www.oetztalerbiermanufaktur.at |
Privatbrauerei Kugler | http://www.privatbrauerei-kugler.at/ |
Theresienbrauerei | http://www.theresienbraeu.com/ |
Tiroler Bier Baumgartner | http://www.tirolerbier.at/ |
Branger-Bräu | http://www.brangeralm.at |
Brauerei Ebner | http://www.gasthofebner.at |
CraftCountry Brewery | http://www.craftcountry.beer/ |
Klosterbräu | http://www.klosterbraeu.com/ |
WildeGams | https://www.facebook.com/WildeGams/ |
Familienbrauerei Huber | http://www.huberbraeu.at |
Mairwirt Bräu | http://www.mairwirt.at |
Bierol | http://bierol.at/home.php |
Kristall Brauerei | http://www.kristallbrauerei.com/ |
Loder Bräu | http://www.walchsee-tirol.at |
Braugasthof Glocknerblick | |
Haidenhofbräu | http://www.haidenhof.at |
Hausbrauerei Dorf-Alm | http://www.dorfalm.com/ |
s´Höf Bräuhaus | http://www.hoef-braeuhaus.at |
Stadl-Bräu | http://www.hotelthaneller.at/brauereimusik.html |
Vilser Privatbrauerei | http://www.vilserprivatbrauerei.at/ |
Achenseebier | http://www.hotelkarlwirt.at/das-hotel/achenseebier/ |
Zillertal Bier | http://www.zillertal-bier.at |
Freundsberg 66 | |
Pritz Bräu | |
Tux1280 | http://www.tux1280.at/ |