Der 21. Juni ist bekanntlich der „längste Tag des Jahres“. Damit ist gemeint, dass die Sonne im Rahmen der Sommersonnenwende ihren Höchststand erreicht. Nicht immer ist dies allerdings der 21. Juni – in der Regel erreicht die Sonne innerhalb des 20., 21. oder 22. Juni ihren Höchststand (gemessen am nördlichen Wendekreis der Sonne). Die Sommersonnenwende findet hierzulande im Jahr 2019 am Freitag, den 21. Juni 2019 statt.
Seit Jahrhunderten wird rund um dieses Ereignis vor allem in der Alpenregion die Tradition des „Sonnwendfeuers“, bzw. umgangssprachlich des „Feuerbrennens“ gelebt.
Seit dem Mittelalter feiert die Bevölkerung an diesem Tag ausgelassen. Grund für den Brauch des Sonnwendfeuers ist, dass dadurch böse Geister vertrieben werden sollen. Das Sonnwendfeuer soll die Ernte für die Saison vor Unwettern und Katastrophen schützen. Bis heute wird das Brauchtum hochgelebt. Zahlreiche Vereine, Privatpersonen und Gemeinden der Region nehmen aktiv an der Tradition des Feuerbrennens teil. Dies kann in Tirol, bzw. vor allem in den Kitzbüheler Alpen an wunderschönen Bergfeuern bestaunt werden.
Aus der Tradition treffen im Juni drei Brauchtümer zusammen. Der Unterschied zwischen Herz-Jesu-Feuer, Johannisfeuer und Sonnwendfeuer ist wie folgt erklärt:
Wann finden im Jahr 2019 die Sonnwendfeuer statt? Heuer werden die Sonnwendfeuer am Samstag, den 22. Juni in ganz Tirol entzunden. Ein wunderschönes Ereignis an lauen Sommerabenden erwartet Einheimische und Gäste in ganz Tirol.
Hast du gute Fotos vom Sonnwendfeuer der letzten Jahre? Sende sie uns an servus@herzregion.at