Dem Wetter geschuldet blicken wir auf eine fantastische Schwammerl-Saison zurück. Eierschwammerl sprießen heuer im großen Ausmaß aus den heimischen Böden. Grund genug, herauszufinden, wie man die Eierschwammerl am besten verwertet.
Wir haben heute für euch ein Rezept zusammengestellt, das sich ideal zum Nachkochen eignet und mit dem Ihr eure Ausbeute sinnvoll verwerten könnt: Das Eierschwammerlgulasch-Rezept zum Nachkochen.
Wir beginnen allerdings mit der Beilage, den Semmelknödeln – da ihr diese – wenn möglich – bereits am Vortag vorbereiten solltet.
Milch-Ei-Gemisch mit Salz-Pfeffer-Muskat fest verrühren und über das Knödelbrot geben. Mit den Händen gut vermischen. Am besten lasst ihr die Masse über Nacht stehen. Am nächsten Tag die Kartoffeln reiben, Petersilien zerhacken und beimengen sowie mit Sauerrahm vermischen. Zum Schluss müssen nur noch die Knödeln geformt werden und im leicht wallenden Wasser lasst ihr diese köcheln, bis sie auf der Wasseroberfläche schwimmen.
Ihr benötigt für das Eierschwammerlgulasch:
Zuerst solltet ihr die Eierschwammerl schön säuberlich putzen, bzw. vorsichtig abwaschen und die unterste Seite des Stiels („Stängel“) mit einem Messer entfernen. Je nach Größe der Schwammerl könnt ihr diese bei Bedarf in der Hälfte auseinander schneiden.
Nun erhitzt ihr in einer großen Pfanne die Butter und röstet die Zwieberln bis sie goldbraun sind. Danach gebt ihr die Eierschwammerl in die Pfanne. Die Schwammerl verlieren nun sehr viel Flüssigkeit, die ihr unbedingt abseihen solltet, um sie für die spätere Sauce zu verwenden.
Haben die Schwammerl nun ihre Flüssigkeit verloren, gebt ihr diese nun aus der Pfanne, damit sie nicht zu weich werden. Den Bratrückstand gießt ihr nun mit Weißwein auf und gebt etwas Suppe (Rinder- oder Gemüsebrühe) hinzu, die ihr leicht köcheln lässt. Hier fügt ihr nun ein bisschen Paprikapulver hinzu. Lasst diese Sauce nun ein wenig köcheln. Ist sie euch zu flüssig, könnt ihr etwas Maizena (Maisstärke) hinzugeben.
Anschließend mengt ihr noch etwas Rahm in der Pfanne bei und gebt zerhackte Petersilie sowie die Eierschwammerl kurz vorm Servieren hinzu, sodass diese wieder warm sind. Mit dem Semmelknödel servieren und bei belieben noch etwas Sauerrahm hinzufügen. Fertig ist diese köstliche saisonale Speise.
Das Eierschwammerlgulasch eignet sich hervorragend auch als Basis für eine herzhafte Pasta mit Eierschwammerln. Die Weißwein-Rahmsauce schmeckt hervorragend zu Tagliatelle, Linguine oder Penne. Ganz einfach die Pasta vorab kochen und sobald das Eierschwammerlgulasch fertig ist, dieses in einem großen Topf vermengen.
Mahlzeit wünscht das Herzregion-Team
Dieses Rezept ist mit freundlicher Unterstützung des Landhotel Lechner sowie der DEKOTHEK entstanden.
Eierschwammerln sind ein österreichischer Ausdruck für Pfifferlinge. Die Eierschwammerln sind bekannt für ihre gold- bzw. Dotterfarbe bekannt (deshalb Eierschwammerl). Schwammerl ist ein österreichischer Ausdruck für Pilze. Mehr Infos zu Eierschwammerln findest du unter diesem Link.
Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel Rezept. Eierschwammerlgulasch selber machen nach Tiroler Rezept. Eierschwammerl, der Pilz der Sommersaison.
Typ: Hauptgericht
Küche: Österreichische Küche
Schlüsselwörter: Eierschwammerlgulasch
Rezeptausbeute: 2
Vorbereitungszeit: PT0H25M
Kochzeit: PT0H30M
Gesamtzeit: PT0H55M
Rezept-Zutaten: