Ich bin eine leidenschaftliche Naschkatze. Zudem liebe ich es Kuchen zu backen, insbesondere im Sommer mit all den herrlichen Beeren. Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur die Bilder sehe 😀 Diese Naked Cake eignet sich besonders für Feste im Sommer – sie ist definitiv der Hingucker 🙂
Die Kuchen selbst bestehen aus einem leichten Biskuit- Mohn-Teig. Ich mag Creme-Torten ja nur, wenn sie eine leichte Füllung haben und man sich nach einem Stück nicht gleich fühlt, als hätte man die ganze Torte gegessen. Daher mache ich sie immer mit Magertopfen, meist etwas Joghurt dazu und zuletzt damit es schön fluffig wird, hebe ich meist geschlagenes Schlagobers unter.
Für den Boden habe ich eine Tortenform mit ø 26 cm und für die 2. Ebene ø 20 cm. Hier kann man natürlich variieren wie man möchte und was man zu Hause hat. Persönlich gefällt es mir besser, wenn die Torte immer schmaler wird, da man sie gut mit Beeren dekorieren kann.
Tortenform (ø 26 cm)
Biskuit: 4 Eier 200 g Zucker 80 g Mehl, glatt 45 g Mohn
Tortenform (ø 20 cm)
Biskuit: 3 Eier 150 g Zucker 60 g Mehl, glatt 35 g Mohn
Füllung (für die gesamte Torte):
500 g Topfen 400 g Joghurt ca. 120 g Staubzucker 500 g Schlagobers 10 Blätter Gelatine 250 g Himbeeren
Dekoration:
etwas Schlagobers, geschlagen
viele Beeren
Minzblätter
viel Staubzucker
Backofen auf 160 °C (Heißluft) vorheizen.
Zubereitung Biskuit
Die Zubereitung der beiden Formen ist jeweils die gleiche. Du kannst natürlich auch alles auf einmal zubereiten und dann auf die Formen aufteilen. Ich persönlich mache es lieber separat. Eier trennen. Eiweiß für 1 Minute mixen, 100 g bzw. 60 g Zucker einrieseln lassen und weiter mixen. Eidotter mit 120 g bzw. 90 g Zucker für rund 5 Minuten so einer cremigen gelben Masse mixen. In einer Schüssel Mehl und Mohn verrühren. Mit einer Teigspachtel die Mehl- Mohn-Mischung unterrühren und zuletzt das Eiweiß locker unterheben, bis eine glatte Masse entsteht. Tipp: Ich bereite meist zuerst das Eiweiß zu, dann kann ich mit denselben Quirlern die Eidotter rühren und muss sie zwischendurch nicht waschen.
Jeweils den Boden der Tortenform mit Backpapier auslegen und die Masse einfüllen. Im Backofen für rund 15 Minuten backen. Am besten du führst die Stäbchenprobe durch: Zahnstocher oder Stricknadel vorsichtig in den Teig stechen, wenn nichts haften bleibt, ist das Biskuit fertig.
Für mind. 10 Minuten auskühlen lassen und anschließend aus der Tortenform heben und diese säubern. Das Biskuit vollständig auskühlen lassen.
Zubereitung Füllung
Gelatineblätter einzeln in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. Topfen mit Joghurt und Staubzucker verrühren, Schlagobers schlagen. Ich mag es, wenn die Kuchen nicht so süß sind, aber du kannst die Creme natürlich beliebig stark süßen. Gib soviel Zucker hinzu, wie du gerne möchtest und es dir schmeckt.
Die Gelatineblätter in einem Topf mit milder Hitze schmelzen lassen und anschließend etwas von der Füllung einrühren, damit die Gelatine auskühlt. Nun unter die Masse heben und zuletzt das geschlagene Schlagobers vorsichtig mit einer Teigspachtel auf mehrere Portionen unterheben.
Nun die Torten füllen
Am leichtesten ist es, wenn du die Cremefüllung in 2 Hälften teilst. Für die größere Torte brauchst du etwas mehr Füllung, hier geht es nun aber nicht um Gramm, du kannst gerne das Augenmaß verwenden.
Sobald die Torten selbst ausgekühlt sind, Biskuitboden waagrecht mit einem großen Sägemesser auseinanderschneiden. Die untere Hälfte zurück in die gesäuberte Springform geben. Zwei Drittel der Füllung daraufverteilen und ein paar gewaschene Himbeeren darauf streuen. Nun kommt die 2. Biskuithälfte darauf. Verteile nun die restliche Masse und streiche sie glatt. So machst du es mit beiden Tortenformen.
Gut mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank für rund 4-5 Stunden kalt stellen, besser aber über Nacht.
Dekoration
Sobald du beide Torten gut gekühlt hast, löst du es vorsichtig aus der Form. Den unteren Boden bereits vorsichtig auf eine Platte stellen, auf der die gesamte Naked Cake dann serviert wird. Nun vorsichtig die kleinere Torte daraufgehen und voilà fertig.
Streiche nun mit einer Teigspachtel noch außen entlang der Ränder. Ich habe dafür etwas Schlagobers aufgeschlagen und die Torte damit vorsichtig rundherum eingestrichen. Dabei aber wirklich nur wenig verwenden, sodass man den Teig selbst noch durchsieht.
Nun mit all den Beeren, die du hast, dekorieren, ein paar Minzblätter hinzu und nach Belieben mit Blumen dekorieren. Und zuletzt mit reichlich Staubzucker bestreuen.
Transport
Wenn du den Kuchen transportieren möchtest, dann dekoriere sie erst vor Ort. So bleiben die Beeren frischer und die Füllung verfärbt sich auch nicht in der Zwischenzeit. Ich würde die Torte sowieso immer kurz vor dem Essen dekorieren. Auch der Staubzucker saugt sich so nicht in die Beeren.
Für den Transport kannst du lange Schaschlickspieße in die Torte stecken, damit sie gut zusammenhält. Diese ziehst du dann heraus und die Löcher die dabei entstehen, werden sowieso mit Beeren belegt